Zum Inhalt springen
Seite wird geladen
 Donaustauf anmelden abmelden

ThomasVereinsleben bietet mehr als nur Tradition. Mach in unserem Verein aktiv mit

Wir sind nicht nur irgendein Verein, sondern wollen zum Erhalt von Brauchtum und Kultur in unserer Heimat auch Freundschaft und Geselligkeit miteinander erleben.

Dazu sind uns Gäste stets willkommen.

Ob jung oder alt, wir freuen uns immer über neue Mitglieder, kommt einfach mal zu unsere Vereinsabende vorbei!

In unsere Vereinsabende gibt es Gelegenheit neue Freundschaften zu knüpfen und sich auch über allgemeine Themen zu unterhalten. Wer will kann bei unseren Tanzproben gerne mitmachen oder aber auch einfach nur zusehen. Es wird bei uns viel gelacht und haben miteinander viel Spaß. Komm einfach mal vorbei und überzeuge dich selber. Wenn es dir gefällt, dann freuen wir uns dich als neues Mitglied bei uns begrüßen zu dürfen.

Unsere Termine siehst du auf unserem Programmzettel. Wir freuen uns auch über zahlreiches Teilnehmen unserer Termine und künftige Events, wie z.B. Feste, Veranstaltungen und Tanzabende mit andere Vereine aus der Umgebung. Auch Kinder und Jugendliche sind bei uns sehr herzlich willkommen. Wir suchen zur Zeit engagierte Eltern, die mit uns die Kinder- und Jugendgruppenarbeit unterstützen möchten.

"doa und doa lassn"

Also, wir sehen uns bei unseren Terminen.

Weida

Weitere Inhalte auf unseren Seiten:

  • Tracht-Donaustauf

    Unsere Trachten

    Im Jahr 1976 wurde unter Anleitung vom damaligen Bezirksheimatpfleger Herrn Dr. Eichenseer die erneuerte bodenständige Volkstracht angeschafft, die bis heute von den aktiven Vereinsmitgliedern bei gegebenem Anlass getragen wird.

  • 1952 - Standartenweihe Foto 02

    Gründungsmitglieder des Trachtenverein Donaustauf

  • 1952 - Standartenweihe Foto 03

    Geschichte und Chronik des Trachtenverein Donaustauf

    Der Trachtenverein Donaustauf besteht seit dem Jahr 1952

  • 2023-07-02-100Jahre-Holzhacker-Obertraubling-050

    Vereinstafel und Fahnen

    Trachtenumzüge ohne die prächtigen und wertvollen Fahnen der Vereine wäre undenkbar. Die Taferl-Derndl oder der Taferl-Bua maschiert natürlich vorneweg um den nachfolgenden Verein meisst mit aufwändig handbemahlte Taferl anzukündigen.

  • 1965 Teilnahme Festzug

    Vorstände

    seit 1952

  • 2011- 1 Mai 171

    Unser Patenverein

    und weitere Patenvereine aus der Chronik

Festschrift
25 Jahre Trachtenverein

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle Kekse (Cookies) erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Cookie Kontrollzentrum. Impressum

Einstellungen